Billboard Ads

Chinese Car Brands in Germany: Current Cars & Future Visions

Too many car brands of Chinese origin are not yet known to prospective buyers in this country. Numerous endeavors to sell Chinese cars in Germany were not exactly crowned with success. Now, however, the manufacturers from the Far East want to take the reins again and become active on the European market.

In the meantime, a lot of Chinese car brands are coming to Europe that can convince both in terms of safety and price-performance ratio. Whether it's an electric car or a combustion engine – in this article, you can find out which well-known Chinese car brands there are and which ones you should keep an eye on!

⏰ Chinese car brands at a glance:

Chinese cars at a glance
Model price from Drive variant Availability
Nio ET7 82.850 € Electric Compare offers
Nio ET5 60.450 € Electric Compare offers
GWM Ora 03 26.480 € Electric Compare offers
GWM Wey 03 €39,266 Plug-in Hybrid Compare offers
Xpeng P7 €43,160 Electric Compare offers
Xpeng G9 €57,610 Electric Compare offers
MG4 Electric €35,989 Electric Compare offers
MG3 Hybrid+ €17,710 Full Hybrid Compare offers
BYD Seal 46.990 € Electric Compare offers
BYD Dolphin €32,990 Electric Compare offers

 

Aiways: The young happiness

Den Anfang macht die Firma Aiways, die mit zwei Modellen ein doch recht überschaubares Angebot parat hält. Verwunderlich ist das karge Automobilrepertoire des chinesischen Herstellers jedoch angesichts der kurzen Existenz seit 2017 nicht. Dennoch hat es beispielsweise der Aiways U5 schon in ein carwow-Testvideo mit Dean geschafft – wenn Sie nähere Infos zu diesem chinesischen Elektroauto haben möchten, sehen Sie sich gerne das Video an!

Aiways U6

Da kommt Aiways her: Firmenhistorie

Jung und frisch – viel mehr gibt es zu dem 2017 gegründeten chinesischen Automobilunternehmen nicht zu sagen. Genauso jung und frisch wie das Alter der Marke sind auch die Ideen, die die Firma umzusetzen gedenkt. Gebaut werden sollen nämlich ausschließlich Elektroautos, in deren Ausstattung insbesondere künstliche Intelligenz für autonomes Fahren zunehmend an Bedeutung gewinnen soll.

Frische Ideen wie ein großer Fahrwahlhebel, der eher an einen Aufenthalt im Flugzeug-Cockpit als in einem am Boden haftenden Elektroauto erinnert, erhalten Einzug in das Interieur des 2022 kommenden Modells Aiways U6.

Ihren Hauptsitz hat die Firma im chinesischen Shanghai, auch mit einer deutsch-europäischen Delegation mit Sitz in München kann Aiways aufwarten. Wer aber dachte, die Autos könne man einfach traditionell im Autohaus käuflich erwerben, der hat sich gewaltig getäuscht: Den Aiways U5 bekommen Kaufwillige beispielsweise nur über die firmeneigene Webseite oder – ziemlich ungewöhnlich, wie wir finden – über den Elektronikfachhändler Euronics.

Beliebte Aiways-Modelle

Meistverkaufte
Aiways-
Modelle
U5

Da will Aiways hin: Zukunftsvision

Alleine schon die heutige Ausstattung des Aiways U5 spricht Bände: Zwölf Ultraschallsensoren, fünf HD-Kameras, drei Millimeterwellen-Radare und zwei Innenkameras sind der hinreichende Beleg für das klare Ziel “Autonomes Fahren”. Wo es ansonsten mit der chinesischen Automarke hingehen soll? Sicherlich in eine Zukunft voller leistungs- und reichweitenstarker Elektromotoren, denn schon heute schafft der Aiways U5 nach WLTP etwa 410 Kilometer mit einer Batterieladung.

In circa 40 Minuten ist der Akkumulator wieder zu 80% gefüllt. Klar ist: Aiways wird viel daran liegen, das neu begonnene Geschäft in Europa fortzuführen und zukünftig mit noch mehr Reichweite aufzutrumpfen. Das chinesische Auto könnte Zukunft haben.

 

Nio: Der chinesische Tesla?

Ebenfalls noch recht unbekannt, aber mit großen Ambitionen gen Europa aufgebrochen, ist die Automarke Nio. Wie Aiways ist auch Nio ein durchaus junges Unternehmen, erst 2014 gegründet darf es sich schon heute dennoch als eines der größten, ausschließlich Elektroautos produzierenden Unternehmen ansehen. Vor allem der E-Auto Akku Tausch macht Nio einzigartig.

Nio ES8

Da kommt Nio her: Firmenhistorie

Nach der Gründung im Jahre 2014 durch William Li ging es für das Start-up wirklich äußerst rasant daher: Nur ein paar Jahre später sind bereits fünf Modelle aus dem Boden gestampft worden. Was alle Fahrzeuge gemeinsam haben: Sie sind alle mit Elektromotoren ausgestattet, rangieren auf höchstem technischen Niveau und sind obendrein im Schnitt nicht mal halb so teuer wie die hiesige Konkurrenz.

Mittlerweile sind schon einige Nio-Modelle in Deutschland an den Start gegangen – und die Nachfrage kann sich durchaus sehen lassen. Erst vor Kurzem hat der Hersteller seine 20. Batteriewechselstation in Deutschland eröffnet.

Beliebte Nio-Modelle

Meistverkaufte
Nio-Modelle
ES8
EL6
ES7
ET5

Da will Nio hin: Zukunftsvision

Eines ist klar: Mit dem ES8 sowie mit der gerade frisch auf den Markt gebrachten Limousine ET7 will Nio den europäischen Automarkt gehörig aufmischen und nach der Gunst der Kundschaft buhlen. Mit der umfangreichen Ausstattung, den soliden Fahrleistungen und der ordentlichen Verarbeitung, die die Wagen der chinesischen Firma an den Tag legen, wird in jedem Fall kaufwilliges Publikum gefunden werden. Das High-Tech-Feeling von morgen versprüht im Innenraum ebenso das Alexa-Pendant namens Nomi.

GWM: Ora und Wey unter einem Dach

Great Wall Motor ist schon seit über einem Jahrzehnt in China aktiv und hat unter anderem die Marken Ora und Wey unter dem GWM-Dach vereint.

Ora: Unterwegs auf Elektro-Pfaden

Als reine Elektromarke existiert Ora in dessen Mutterkonzern Great Wall Motor erst seit 2018. Moderne Ideen sind bei dieser Marke damit quasi an der Tagesordnung. Eine dieser modernen Ideen war der Sprung auf den deutschen Automarkt mit dem Ora Funky Cat. Das Auto kam gut an, der Name nicht, deshalb wurde die Katze schlicht und einfach umbenannt und heißt jetzt Ora 03.

Ora Cat

Da kommt Ora her: Firmenhistorie

Wir haben es bereits erwähnt: Im Jahre 2018 hielt es Great Wall Motor, ein stetig wachsendes Unternehmen der chinesischen Autobranche, für eine gute Idee, eine Marke eigens für die Herstellung von Elektroautos zu kreieren – die Geburtsstunde von Ora hat geschlagen. Seitdem führt die neu entstandene Untermarke recht erfolgreiche Geschäfte mit ihren Stromern, die sich allesamt durch ihr auffälliges Äußeres auszeichnen. Mit dem Ora Pengkemao hat die Firma gar ein Auto im Produktportfolio, welches dem legendären VW Käfer zum Verwechseln ähnlich sieht.

Beliebte Ora-Modelle

Meistverkaufte
Ora-Modelle
Funky Cat
R1
R2
iQ
Pengkemao

Da will Ora hin: Zukunftsvision

Mit dem Ora 03 hat die chinesische Automarke eigentlich schon das Hauptziel ausformuliert: Auf dem europäischen Automarkt Fuß zu fassen mit massentauglichen Elektroautos, das ist der Traum des Herstellers. Noch dazu kommt der Ora mit einer passablen Reichweite von 400 bis 500 Kilometern nach NEFZ, kompakten Außenmaßen, edlem Interieur und eigenwilligem Außendesign – wenn das nicht die perfekten Voraussetzungen für das perfekte Stadtauto sind!

Wey: Luxus ist der Duktus

Zwar genauso unbekannt wie die anderen Marken in diesem Artikel, aber keineswegs zu unterschätzen ist die chinesische Marke Wey. Genau wie Ora ist Wey eine hundertprozentige Tochterfirma der großen Great Wall Motor Gruppe. Alleine daraus dürfte schon ersichtlich sein, welchen enormen Einfluss der Konzern auf den Automarkt in China ausübt. Kein Wunder also, dass Grat Wall Motor mit Wey, Ora und anderen Marken derzeit danach strebt, auch in Europa Lorbeeren zu ernten.

Wey Coffee 01

Da kommt Wey her: Firmenhistorie

Auch hier gilt: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Great Wall Motor ist sich seiner Rolle als führender chinesischer Autohersteller bewusst und vermarktet so gleich mehrere Marken auf einen Streich. Dazu gehört seit 2016 auch Wey: Als designierte Luxussparte kommt auf das neu entstandene Label eine enorme Verantwortung zu. Great Wall Motor gedenkt, dieser Verantwortung mit Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen zu genügen – was auf Seiten der technischen Daten auch wirklich vorzüglich zu funktionieren scheint.

Ein kleiner Fun Fact am Rande: Wey heißt die Marke deshalb, weil der Mutterkonzern in der chinesischen Provinz Hebei beheimatet ist, welche zur Zeit der Streitenden Reiche zwischen 475 und 221 vor Christus zum Staat Wei gehörte. Der Markenname ist demnach reine Nostalgie und hat nichts mit “Whey Protein” zu tun.

Beliebte Wey-Modelle

Meistverkaufte Wey-
Modelle
Coffee 01
Coffee 02
Mocca
Macchiato
P8

Da will Wey hin: Zukunftsvision

Dass auch Wey die Umwelt am Herzen liegt, zeigt die chinesische Automarke mit den in Hülle und Fülle vorhandenen Plug-in-Hybrid-Modellen. Ganz so vollelektrisch läuft es bei Wey zwar nicht, aber Plug-in Hybride mit einer hohen elektrischen Reichweite stellen ja schonmal einen guten Anfang dar. Immerhin werden in Fernost wohl auch keine Kosten und Mühen gescheut, um selbst die Produktion von Autos auf das nächste Level zu heben – denn im Auftrag der Firma soll in Thailand eine Smart Factory entstehen. Ähnlich wie bei Tesla wird die neue Fabrik nur so vor Hightech strotzen und Grundlage für die Nutzung zukunftsweisender Technologien sein.

 

Xpeng: Wie aus der Pistole geschossen

Xpeng – lassen Sie sich den Namen auf der Zunge zergehen. Hierzulande würde man diese Buchstabenabfolge wohl eher als Geräusch für einen besonders schnell vorbeifahrenden fahrbaren Untersatz kategorisieren. In Zukunft wissen Sie es aber besser: Ist, wo auch immer, von Xpeng die Rede, können Sie – wie aus der Pistole geschossen – beitragen, dass es sich um eine chinesische Automarke handelt, die eine deutliche Vorliebe für vollelektrische Vehikel an den Tag legt.

Xpeng P7

Da kommt Xpeng her: Firmenhistorie

Wo sind die ganzen chinesischen Traditionsmarken? Hier jedenfalls auch nicht, denn Xpeng ist genauso wie die vorigen Marken in dieser Auflistung noch recht jung. Mit der Gründung im Jahre 2014 waren allerdings die besten Voraussetzungen geschaffen, um exklusiv in der Elektroautobranche anzuknüpfen und das noch recht karg belieferte Feld etwas aufzumischen.
Das erste Serienmodell, welches den Namen Xpeng G3 trägt, wurde im Jahre 2018 vorgestellt und im darauffolgenden Jahr ausgeliefert. Ein weiteres Modell und einen Vorwurf des Diebstahls intellektuellen Eigentums später ist Xpeng zumindest mit dem G3 auf dem norwegischen Automobilmarkt angekommen.

Beliebte Xpeng-Modelle

Meistverkaufte Xpeng-Modelle
P5
G9
P7

Da will Xpeng hin: Zukunftsvision

Erfolg auf dem europäischen Automarkt? Das klingt gut, dachte man sich wohl an den Schreibtischen bei Xpeng in Guangzhou, China. Die Firmenvision ist also ganz klar: Erschwingliche Elektroautos auf der ganzen Welt anbieten. Die Grundsteine für eine erfolgreiche Zukunft sind jedenfalls schon gelegt – der P5 kommt mit sehenswerten 600 Kilometer Reichweite. Das ist nicht nur überdurchschnittlich hoch, sondern auch ein Zeichen dafür, dass wir zukünftig mit stetig wachsenden Elektroauto-Reichweiten rechnen können.

 

MG: Mehr (für’s) Geld?

MG, hier? Bei den chinesischen Automarken? Sicherlich haben viele mit dieser Marke erst im Artikel zu den britischen Automarken gerechnet. Aber ein paar Firmenverkäufe später ist die britische Traditionsmarke MG in China gelandet und greift nun auch auf dem deutschen Automarkt an. Im Fokus des Interesses steht dabei vor allem der preisgünstige MG ZS EV, der mit seinem Elektromotor im wahrsten Sinne des Wortes elektrisiert ist.

MG ZS EV

Da kommt MG her: Firmenhistorie

“Morris Garages” – diesen klingenden Namen trug die Firma im Gründungsjahr 1923. Dass aus Gründen der Aussprache irgendwann einfach nur noch “MG” gesagt wurde, ist verständlich. So entwickelte sich die Marke in England allmählich zu einem richtigen Verkaufsschlager, unter anderem, weil Wagen wie der Morris Minor aufgrund ihrer geringen Kosten und den dennoch passablen Fahrleistungen Anklang beim britischen Publikum fanden.

Jede noch so erfolgreiche Unternehmung wird irgendwann vom Pech verfolgt: So auch im Falle von MG. Trotz äußerst erfolgreicher Jahre nach dem zweiten Weltkrieg verschwand die Marke 1990 von der Bildfläche und tauchte erst drei Jahre später mit einem Roadster-Modell in limitierter Stückzahl wieder auf dem Markt auf. Die Firma MG sowie deren Dachorganisation, die Rover Group, wurden 1994 von BMW aufgekauft, jedoch nur sechs Jahre später aufgrund mangelhafter Absatzzahlen an die britische Phoenix Venture Group verscherbelt.

Auch unter dem neuen Eigner blieb der erhoffte Erfolg aus, sodass sich infolge des Firmenkonkurses im Jahre 2005 die chinesische Nianjing Group die Markenrechte an MG für 53 Millionen Pfund Sterling sicherte. Nicht lange währte die Unternehmenssicherheit als Tochtergesellschaft des chinesischen Konzerns – denn nur zwei Jahre später übernahm die SAIC Group, ebenfalls aus China, beide auf einen Streich. Seitdem kann sich die Firma konstant wachsender Absatzzahlen erfreuen, allein 2020 wurden fast 300.000 Fahrzeuge von MG in China verkauft.

Popular MG Models

Best-selling
MG models
ZS EV
ZS
EHS
Marvel R
5

That's where MG wants to go: Vision of the future

At the beginning of 2021, the time had come - MG is venturing into the European market again after selling to the Far East and is throwing the low-cost electric SUV MG ZS EV into the ring for this purpose. With a range of up to 440 kilometers with a full battery charge as well as a sleek design and affordable prices, the Chinese car presents itself from its best side, both from the point of view of practicality, from the point of view of the anxious wallet and from the point of view of the environment.

With a network of dealers that is not extensively large, but satisfactorily developed, MG has the best prerequisites to become an established car manufacturer in Germany as well.

 

BYD: A Chinese dream comes true

BYD – seems pretty unknown to you? Don't worry, you're certainly not alone out there with this ignorance. The Chinese car brand wants to challenge the top dog, Tesla's Model 3, in the form of the BYD Seal for a few chunks of market share in Europe. The Chinese car definitely has what it takes – and you can find out what all this has to do with the phrase "Build your dreams" in the section on company history.

BYD Seal

This is where BYD comes from: Company history

"Build your dreams": Wang Chuan-fu took his own company name strictly to heart and founded a small factory for the production of rechargeable batteries in 1995 with 300,000 dollars in start-up capital and 20 employees. In doing so, he probably not only made the ravages of time, but also a decision that ended quite profitably for the company: In 2003, the entrepreneur acquired the financially troubled carmaker Xian Qinhuan Automobile, subjected it to a name adjustment et voilà – since then, cars have been sold under the name BYD Auto.

However, "Build your dreams" is not only because of the self-realization of the Chinese entrepreneur, but also because of the corporate philosophy - the BYD brand focuses on the development of modern electric cars and was also very active in the hybrid engine market. Since 2022, BYD's factory halls have been "goodbye to pure combustion engines" – the focus is now clearly on plug-in hybrids and pure electric vehicles.

Popular BYD models

Best-selling

BYD models
Seal
Dolphin
Song

That's where BYD wants to go: vision of the future

The company's agreed goal is irrefutable: With the BYD Seal, an elegantly sporty electric sedan with a range of almost 700 kilometers and ambitions to overthrow the electric car king Tesla, the company wants to gain a foothold in the European electric car market - an undertaking that is as dangerous as it is lucrative.

In any case, BYD already has the appropriate expertise in the field of battery and battery production – the 83 kWh battery of the Seal shows the company's potential for using powerful drives. In addition to the Seal, other models are likely to be added to the product portfolio for Europe in the course of 2022.

 

Zeekr: Uncomplicated and innovative

Zeekr-001

Where Zeekr comes from: Company history

If you're wondering what the name Zeekr means, you'll find out now. "ZE" stands for Zero. With this, the manufacturer wants to say that there are endless possibilities that can be tackled. "E" stands for development in the electrical sector. This means that Zeekr will clearly focus on electric cars. "KR" is the name for Kryton, a noble gas with the property of emitting light when it is energized.

This already says a lot about the company, which was founded in 2021 and is therefore still very young. The manufacturer belongs to the Geely Holding Group, which now includes many manufacturers.

Popular Zeekr models

Best-selling

Zeekr models
Zeekr 001
Zeekr X
Zeekr 009

That's where Zeekr wants to go: vision of the future

The goal of the still young company is to establish itself both in China and on the European market. The first models have already been introduced in Europe, and Germany is also following. Zeekr positions itself in the luxury segment with its models and wants to offer high-quality and innovative cars that are above all uncomplicated and comfortable.

 

Chery: First in Spain and Italy

Chery Tiggo 4

Where Chery comes from: Company history

Chery is a car brand from China that has existed since 1999, which was initially limited to the Chinese market but later shipped some vehicles abroad. In 2011, 170,000 cars were exported, making Chery the largest vehicle exporter in China at the time. The first exported car was delivered to Syria in 2001, and as of 2023, the manufacturer operates 15 assembly plants outside China and has a presence in 90 countries around the world.

Popular Chery Models

Best-selling

Chery models
Chery Tiggo 4
Chery Omoda 5
Chery Luxeed S7

That's where Chery wants to go: vision of the future

For Europe, Chery vehicles are currently only on the market in Spain, Italy and Poland. In Germany, they want to bring specially developed models tailored to the market under the Omoda and Jaecoo brands – perhaps you have already heard of these brands. An all-electric premium brand called Exlantix is planned for 2026, which is expected to score with very long ranges. These cars should also be able to be bought in Germany.

 

Lynk&Co: Cars as subscriptions and car sharing?

Lynk 08

Where Lynk &Co comes from: Company history

The car brand Lynk&Co belongs to the Chinese manufacturer Geely and was founded in 2016. It is a joint venture between Geely and Volvo. The focus of the Lynk&Co models is on connectivity and, as a new premium brand, is intended to appeal primarily to young buyers and is tailored to the urban market. The brand had also introduced subscription models and the D2C sales model, without sales through intermediaries to customers, long before the European manufacturers.

Popular Lynk&Co models

Best-selling
Lynk&Co. models
Lynk & Co 01
Lynk&Co 02
Lynk&Co 08

That's where Lynk &Co wants to go: Vision of the future

The company wants to focus on people and put them at the center. In addition, the Lynk & Co. cars are to become pioneers in mobility and set examples. Sustainability, inclusion and diversity are buzzwords with which the manufacturer wants to change the future of mobility. There are currently only four showrooms in Germany – this is also set to change in the future.

 

Maxus: Chinese vans alternative?

maxus-mifa-9-

That's where Maxus comes from: Company history

Maxus was founded in 1988 and was initially called LDV. In 2003, the production of commercial vehicles began and in 2011 SAIC Motor took over the brand – now it is renamed Maxus. Since then, the focus has been on light commercial vehicles, vans, pickups and SUVs. The focus is strongly on electric and fuel-saving solutions, because the company wants to offer sustainable transport solutions.

Popular Maxus models

Best-selling

Maxus models
Maxus Mifa 9
Maxus Euniq 6
Maxus eDeliver 9

That's where Maxus wants to go: vision of the future

In 2023, Maxus launched an electric passenger car and electric vans. Currently, you can buy electric vans in different sizes, a pick-up and an SUV. The company wants to continuously invest and develop new products. Maxus' position in the field of electrified vans is to be further expanded in the coming years – also in Europe.

Baca Juga
Posting Komentar